Skip to main content

Suchmaschinen Glosar

Alle wichtigen Begriffe auf einem Blick

Alle wichtigen Begriffe auf einen Blick.

Add Ons

sind spezielle Zusatzmodule für Suchmaschinen, die ergänzend zur Grundfunktionalität eine bestimmte Aufgabenstellung lösen können. CASPARDO beispielsweise kennt ein sog. Translate Dictionary, welches automatisch Suchworte mit „Übersetzungsregeln“ abgleicht. Wird nun ein Keyword vom User eingegeben, zu dem eine Translate Rule vorliegt, findet automatisch die Suche mit dem neuen Keyword statt. Der User wird hierüber informiert. Translate Dictionaries eignen sich für die Abbildung des Sprachgebrauches der User auf den Sprachgebrauch des Unternehmens. Weitere Add Ons sind -> Clouds, -> Advertizers, -> Browser Plugins und -> Recommendations.

Advertizer

meint im Zusammenhang mit On Site Search eine Zusatzfunktion, bei der auf bestimmte vorabdefinierte Keywords Text- oder auch Banneranzeigen ausgeliefert werden. Der große Vorteil des Advertizers besteht darin, dass hierüber ganz gezielt Marketingaktionen gesteuert werden können, die für den User dan eine besonders gesteigerte Relevanz besitzen.

After-Search-Navigation

meint die strukturierte Wiedergabe gefundener Suchergebnisse nach einer bestimmten Reihenfolge. Häufig findet sich in der After-Search-Navigation die erste Ebene der Navigation der jeweiligen Webseite wieder. Hierdurch wird eine schnellere und intuitivere Navigation des Users in den erhaltenen Suchergebnissen möglich. Wird häufig auch „facettierte Suche“ genannt.

Aktualisierungszyklus

definiert die geplante Häufigkeit von Contentaktualisierungen innerhalb der Suchmaschine. Bei geringen Änderungen auf Webseiten reicht eine Aktualisierungshäufigkeit einmal am Tag; während große News-Potale oder auch Webshops die Suchergebnisse mehrfach in der Stunde den Contentveränderungen (z.B. neue Preise oder neue Nachrichten) anpassen sollten.

Autocomplete

moderne Funktion von Suchmaschinen, die eine automatische Ergänzung des vom User eingegebenen Suchwortes „on the fly“ ermöglicht. Hierdurch werden Rechtschreibfehler auf Seiten der User minimiert und gleichzeitig der Komfort und die Schnelligkeit gesteigert. Zentrale Erfolgsfaktoren eines anwendungsfreundlichen Autocompletes sind einerseits die richtige Schreibweise der vorgeschlagenen Worte und andererseits eine hohe Performance bei der Zurverfügungstellung der Vorschläge.

Browser Plugin

Zur Verfügungstellung eines Sucheingabeschlitzes nicht nur auf der jeweiligen Internetseite, sondern oben rechts im Browserfenster. Hierdurch können Suchergebnisse einer Seite dem User zur Verfügung gestellt werden, auch wenn dieser sich nicht auf der jeweiligen Internetseite bewegt. Gerade für große Content-Portale oder auch Webshops ist dieses ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, da Traffic und Umsatz aus dem www wieder auf die eigene Seite geroutet werden kann. Voraussetzung ist eine leistungsfähige On Site Search und die Installation des Browser Plugins im Browser durch den User.

CASPARDO Suchmaschine

CASPARDO ist eine Suchmaschine, die seit 2007 eigenständig in Hamburg entwickelt wird. Sie kann sowohl für Content-Seiten als auch E-Commerce-Shops eingesetzt werden und ist Multi-Index-fähig.

Cloud

eine ergänzende Funktionalität bei Suchmaschinen, bei welcher aus den häufigsten Keywordeingaben der User eine sog. Tag-Cloud erstellt wird. Dabei werden die verschiedenen Begriffe wie eine Wolkenformation angeordnet und rotieren um einen zentralen, gemeinsamen Drehpunkt. Wichtigere Keywords werden in einer größeren Schriftgröße dargestellt als weniger häufig eingegebene Keywords.

Content Management System

(abgekürzt: CMS) Eine Software, die Redakteuren die Gestaltung und Änderung von Webseiten erleichtern soll. CMS-Systeme haben häufig eine eigene On Site Search Funktion. Diese bildet jedoch vielfach nur einen begrenzten Funktionsumfang ab.

Content

bedetet Inhalt einer Internetseite. Dieses können Textinformationen, Bilder, Geo-Informationen oder auch Videos sein. In der Regel wird vom -> Crawler der Content einer Seite weitgehend unstrukturiert ausgelesen und danach vor der Übergabe an den Index mit Hilfe eines sog. Information Retrieval Systems nach bestimmten Regeln aufbereitet.

Crawler

auch Spider oder Robot genannt. Crawler sind Programme, die in regelmäßigen Abständen (-> Aktualisierungszyklus) bestimmte Internetseiten aufsuchen und dort den akutellen Content auslesen. Sie bilden damit die Basis für eine jede Suchmaschine.

Datenschutz

ist die universelle Leitidee, die Privatspähren von Personen im größtmöglichen Umfang zu respektieren und nicht Alles, was technisch möglich ist, auch zu realisieren. CASPARDO Suchmaschinen respektieren den Datenschutz vollumfänglich und deshalb werden keinerlei personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder gar weiterverarbeitet.

Datensicherheit

siehe – > Informationssicherheit

Erweiterte Suche

beinhaltet verschiedene Optionen für den User einer Suchmaschine, das Suchergebnis seinen Vorstellungen entsprechend zu spezifizieren. Typische Funktionen der Erweiterten Suche sind die drei Optionen „Unexakte Suche“, „der Suchbegriff beginnt mit“ und „Enthält einen der Suchbegriffe“.

Facettierte Suche

siehe – > After-Search-Navigation

Information Retrieval System

Systemkomponente einer Suchmaschine, die den vom -> Crawler erfaßten -> Content nach bestimmten, jeweils spezifischen Regeln aufbereitet und strukturiert. Ziel ist es, den erfaßten Content inhaltlich möglichst treffend beschreibbar zu machen. Dann ist auch der Relevanzabgeich mit von Usern eingegebenen Suchworten schneller und treffender möglich.

Informationssicherheit

ist der unbedingte Anspruch, bei IT-Systemen jederzeit die Integrität, die Verfügbarkeit und die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden CASPARDO Systeme nur auf ganz speziellen Hardware-Plattformen betrieben, die für extremste Anforderungen ausgelegt sind und rund um die Uhr überwacht werden. Im Falle eines Datenverlustes würden ansonsten die wertvollen Erkenntnisse von Millionen von Sucheingaben verlorengehen.

Keyword

zentraler Begriff im Zuammenhang mit Suchmaschinen. Einerseits vom User direkt in den Suchschlitz einer Suchmaschine einzugeben; andererseits explizit vom Betreiber einer Webseite zu hinterlegender Begriff, um die Auffindbarkeit einer Seite unter dem jeweiligen Keyword zu steigern. Vgl. auch -> Suchwort

Keyword Phrase

gleichzeitige Eingabe mehrerer Wörter in den Suchschlitz einer Suchmaschine im Rahmen einer einzelnen Suchoperation. Es läßt sich empirisch beobachten, dass auch im On Site Search Bereich die User häufiger als in der Vergangenheit mehr als ein Wort in den Suchschlitz eintippen.

Meinten-Sie-Funktion

Unterbreitung von alternativen Suchworten (Keywords) an den User. Häufig bei einer fehlerhaften Sucheingabe (Rechtschreibfehler) und wenn keine Treffer gefunden wurden. Die ausgelieferten Meinten-Sie-Vorschläge werden von der Suchmaschine i.d.R. nach inhaltlichen Kriterien aufgebaut.

On Site Search

ist die Suchfunktion nur für einen Internetauftritt oder einige wenige Internetauftritte. Im Rahmen der On Site Search gibt der User das von ihm gewünschte Keyword (Suchwort) in einen auf der Seite bereitgestellten Suchschlitz ein und betätigt die ENTER-Taste.

Ontologie

Begriff der Informatik, der zur geordneten und systematischen Beschreibung von Begriffen dient. Mittels formalen Beschreibungen und Regeln werden Begriffe eines Erkenntnisbereiches strukturiert.

Pre Search Navigation

Möglichkeiten die moderne Suchmaschinen ihren Usern bieten, das gewünschte Ergebnis noch vor Abschicken des Suchbegriffes einzuschränken. Häufig werden hierzu inhaltiche Einschränkungen (z.B. Suche nur in Produkten), zeitliche (Suche nur in Meldungen der letzten 48 Stunden) oder auch wertmäßige Einschränkungen (Produkte unter 100 EURO) herangezogen. Hierdurch kann die Relevanz für den User und damit auch die Erfolgsquote für das Unternehmen deutlich gesteigert werden.

Query Processor

ist ein Systemelement in der Suchmaschine, welches die Sucheingabe des Users mit dem präperierten Index des erfaßten Contents vergleicht, um die relevantesten Treffer auf der Suchergebnisseite ganz oben aufzulisten. Hierfür sind eine Vielzahl von Datenbankprozessen notwendig, die häufig die Gesamtperformance einer Suchmaschine determinieren.

Recommendation

sog. Empfehlung aus der Suchmaschine. Hier erhält der User passend zu seiner Sucheingabe eine weitere Seite (häufig über einen Link) vorgeschlagen. Aus verschiedenen Quellen läßt sich eine Empfehlung aussprechen, die eine höhere Relevanz aufweist als ein einfaches Banner. Gerade in Webshops werden so Cross- und Up-Selling Vorschläge generiert.<

Relevanz

zentrales Kriterium zum Aufbau der Suchergebnisseite einer Suchmaschine. Ziel ist es, den Suchvorgang des Users durch eine hochgradig relevante Trefferliste zu unterstützen. In der Regel steht der relevanteste Eintrag in der Suchergebnisliste ganz oben. Die zur Sortierung des Suchergebnisses von den Suchmaschinen herangezogenen Algorithmen sind häufig strengstens geheim und werden für Dritte nicht offengelegt.

Search Analytics

ist ein noch sehr junger Teilbereich der Web Analytics, der sich ausschließlich mit der userseitigen Nutzung der On Site Search beschäftigt. Zentrale Fragestellungen sind hier z.B. die eingegeben Suchworte bzw. Suchphrasen, die Abfolgen von Sucheingaben eines Users (-> Suchpfade), die Suchbegriffe, die zu keinem Treffer geführt haben, mögliche Suchtrends (Begriffe, die zunehmend häufiger gesucht werden), die Bereitschaft der User auf Aktionen des Advertizers oder der Recommendation Engine zu reagieren etc.

Search-Engine-Optimization

(kurz: SEO) ist die Erhöhung der Sichtbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen mittels diverser Maßnahmenbereiche. Einen wichtigen Bereich stellt dabei die Keyword-Optimierung dar. In diesem Bereich führen Maßnahmen des SEO auch zu einer deutlich gesteigerten Leistungsfähigkeit der On Site Search et vice versa.

Self Service Grad

ist die Fähigkeit einer Webseite ohne weitere Ressourcenbelastung (z.B. mittels eines telefonischen Service Center) Serviceanfragen von Usern fallabschließend zu lösen. Hierbei stellen FAQ-Bereiche und aber auch Suchfunktionen einen zentralen Erfolgsbaustein dar. Je höher der Self Service Grad einer Webseite ist, desto geringer sind die weitergehenden Ausgaben für ein Service-Center. Auch die Abwanderungsrate und Kundenzufriedenheit verbessert sich.

Semantische Suche

langfristige Vision im Suchmaschinen-Umfeld, Sucheingaben des Users semantisch mit dem Suchindex zu vergleichen. Allerdings sind semantische Ansätze derzeit aus professioneller Sicht nicht hinreichend ausgereift, um in verlässliche, systemkritische Anwendungen Eingang zu finden.

Skalierbarkeit

ist eine systemkritische Anforderung an die Suchfunktion großer Webshops und Contentportale. Es ist zu fragen, wie leistungsfähig eine On Site Search dann noch ist, wenn nicht nur ein User gleichzeitig auf den Systemen sucht, sondern Dutzende. Häufig ist zu beobachten, dass in umfassenden Systemen (-> CMS) oder Shoplösungen gerade die Skalierbarkeit recht schnell an ihre Grenzen stößt. Im schlimmsten Fall resultiert aus einer Überlastung der Suchfunktion eine „Denial of Service“ für das ganze System. Abhilfe schaffen hier modulare, auf eigenen Systemen gekapselte Suchlösungen, wie z.B. CASPARDO.

Suchbegriffsübersicht

eine zusätzliche Funktion für User von Suchmaschinen, sich sämtliche zu einer Internetseite hinterlegten Keywords in einem alphabetischen Register anzeigen zu lassen. Hierdurch kann der User auch sehr spezifische Keywords identifizieren, die ihm in seiner Alltagssprache häufig nicht geläufig sind.

Suchergebnisseite

häufig auch „Trefferliste“ genannt. Ist die gesamthafte Darstellung der von der Suchmaschine erfaßten und ausgelieferten Suchergebnisse in Bezug zur Relevanz zum vom User eingegebenen Keyword. Leistungsfähige Suchmaschinen stellen die Suchergebnisse mit einer übersichtlichen -> After-Search Navigation dar.

Suchfunktion

-> siehe On Site Search

Suchmaschinen-Cluster

Bereitstellung einer On Site Search auf einer technischen Plattform, die zwei oder mehr Einzelserver umfaßt. Hierdurch kann ein unterbrechungsfreier Betrieb der Suchfunktion gewährleistet werden, auch wenn einzelne Server technische Defekte aufweisen sollten (z.B. Ausfall eines Servernetzteiles). Vgl. auch -> Skalierbarkeit

Suchpfade

stellen die Abfolge mehrerer Sucheingaben eines Users innerhalb einer Session dar. Im Rahmen der -> Search Analytics liefern die Suchpfade einen wichtigen Insight in den Sprachgebrauch und das Suchverhalten der User.

Synonyme

bedeutungsgleiche oder zumindest bedeutungsähnliche Worte. Häufig Bestandteil eines Thesaurus. In modernen Suchmaschinen in vielfältiger Weise integrierbar – jedoch nur nach sorgfältiger Einzelfallprüfung.

Taxonomie

ist eine Klassifikation von Begriffen anhand nur eines Kriteriums. Als Ergebnis ergibt sich dann eine typische Baumstruktur.

Thesaurus

Zusammfassung und Strukturierung von Wörtern eines klar umgrenzten Themengebietes. In einem Thesaurus werden -> Synonyme ebenso wie Ober- und Unterbegriffe strukturiert. Allerdings sollte die Verwendung eines Thesaurus in Suchmaschinen nur nach gründlicher Einzelfallprüfung vorgenommen werden, um nicht mißverständliche Suchergebnisse auszuliefern.

Usability

Anforderung an eine Webseite, für User schnell und einfach bedienbar zu sein. Im Umfeld der On Site Search bedeutet das insbesondere eine an den Bedürfnissen der User sich orientierende -> Pre-Search Navigation inkl. -> Autocomplete, die Auslieferung einer hoch relevanten -> Suchergebnisseite und die Möglichkeit, im Rahmen der -> After-Search Navigation umfangreiche Suchergebnisse zielorientiert einzugrenzen.

CASPARDO Universelle Suchmaschinen

CASPARDO Suchmaschine - On Site Search - App Search - Portal Search

Die CASPARDO Suchmaschine kann universell im Unternehmen eingesetzt werden. Wir stellen somit die Basis für Ihre On-Site-Search, Mobile-App-Search oder Portal-Search.

Please sign in

Signin to manage your account.

Do not have an account? Signup

OR